Die semesterweise besetzte Leibniz-Professur wird seit 1994 an besonders renommierte und vorwiegend internationale Wissenschaftler:innen vergeben und gehört zu den höchsten Auszeichnungen unserer Universität.
Leibniz-Professor im Sommersemester 2022: Sebastian Schmidt
Wir freuen uns sehr, im Sommersemester 2022 Herrn Prof. Dr. Konrad Sebastian Schmidt als Leibniz-Gastprofessor in Leipzig begrüßen zu dürfen. Der an der Universität Leipzig promovierte Atmosphärenphysiker trägt durch die Entwicklung neuer Konzepte zur Messung und Modellierung zur Lösung aktueller Probleme des globalen Strahlungshaushalts und des Klimawandels bei. Seit 2005 arbeitet er an der Universität von Colorado und beschäftigt sich dort vor allem mit atmosphärischer Strahlung.
Experte für Strahlungseffekte und Fernerkundung von Wolken und Aerosolen
Ein besonderer Schwerpunkt in der Forschung von Prof. Schmidt ist die Arktis. So koordinierte er die Konzeptentwicklung einer Flugzeugkampagne, die die Wechselwirkungen zwischen Strahlung, Wolken, Aerosolen und der Oberfläche während der Eisschmelze untersuchen soll. Ein großer Teil seiner Arbeit beruht auf der Fernerkundung durch Satelliten, Flugzeuge und vom Boden, zum Teil mit selbst entwickelten Instrumenten. Er verwendet dreidimensionale Strahlungstransfermodelle, um die zum Großteil noch unverstandenen komplexen Zusammenhänge zwischen Wolkenstruktur, Aerosolen und atmosphärischer Strahlung zu erforschen. An der Universität von Colorado hat er im Laufe der Jahre eine eigenständige Forschungsgruppe und ein international weithin sichtbares Forschungsprofil an der Schnittstelle von flugzeuggetragenen Messungen und modernen Satellitenbeobachtungen aufgebaut. So ist das von ihm mitentwickelte neue Forschungsfeld der „Wolken-Spektrometrie“ zu einem vielversprechenden Forschungszweig geworden.
Forschungsprofil an der Schnittstelle von flugzeuggetragenen Messungen und modernen Satellitenbeobachtungen
Sebastian Schmidt ist der Projektleiter einer Messkampagne unter Beteiligung von mehreren NASA Messflugzeugen über dem Nordatlantik und dem Arktischen Ozean. Als stellvertretender Leiter ist er zudem zuständig für das Instrument, welches für den CLARREO-Pathfinder von der Internationalen Raumstation aus ein stabiles Satellitenmessnetz für Klimaveränderung etablieren soll. Weiterhin verantwortet er ein Instrument, das den NASAs CERES Datensatz zum Strahlungshaushalt der Erde kontinuierlich fortsetzen soll.
Dank seiner herausragenden Forschungsleistungen hält Prof. Schmidt als Mitglied der International Radiation Commission, der American and European Geophysical Union, der American Meteorological Society und der Optical Society weltweit Vorträge und unterstützt als Gutachter nicht nur verschiedene Fachzeitschriften, sondern auch NASA panel reviews.
Die Antrittsvorlesung von Prof. Sebastian Schmidt findet voraussichtlich Ende Mai statt. Weitere Informationen werden demnächst hier bekannt gegeben.
Unsere zukünftigen Leibniz-Professor:innen:
Hinweise zur Besetzung der Leibniz-Professur
Die Leibniz-Professur ist eine W3-Gastprofessur, die sowohl der interdisziplinär ausgerichteten Lehre für Promovierende und Studierende als auch der Forschung dient. Ziele sind es, Kooperationen anzuregen, die Basis für wissenschaftliche Innovationen zu schaffen und Impulse für die Qualifikation von Nachwuchsforschenden zu erhalten. Wir möchten international renommierte Persönlichkeiten, vorwiegend aus dem Ausland, gewinnen.
Wir möchten bevorzugt Wissenschaftler:innen, die in Leipzig nicht vertretene Forschungsgebiete, Forschungsansätze und Wissenschaftsdiskurse einbringen. Der/die Kandidat:in muss eine der gängigen Wissenschaftssprachen – Englisch, Französisch oder Deutsch – beherrschen. Wir freuen uns besonders über Nominierungen von herausragenden Frauen und Personen außerhalb Europas und der USA, da diese in der Leibniz-Professur bisher unterrepräsentiert sind.
Wir bieten der Leibniz-Professur zur Wahrnehmung der Aufgaben für das jeweilige Semester einen befristeter Dienstvertrag im Rahmen einer W3-Professur. Dazu muss sich der/die Stelleninhaber:in in seinem Haupt-Beschäftigungsverhältnis beurlauben. Der Leibniz-Professur steht ein Büro in der Villa Tillmanns zur Verfügung.
Die Lehrverpflichtungen sind auf vier Semesterwochenstunden begrenzt. Wir erwarten eine Beteiligung an der Promovierenden-Qualifikation im gastgebenden Institut oder an der Research Academy Leipzig, zum Beispiel in Form von Vorlesungen, Workshops, Teilnahme an Kolloquien, Exkursionen oder Summer-/Winterschools. Zum Auftakt des Semesters hält der/die Leibniz-Professor:in eine universitätsöffentliche Antrittsvorlesung. Weiterhin bieten wir das Science Café an, zu dem der/die Leibniz-Professor:in gemeinsam mit ausgewählten Gästen öffentlich über ein Thema diskutiert.
Vorschläge für die Besetzung der Leibniz-Professur sollten mittel- bis langfristig, etwa ein bis drei Jahre vor der geplanten Besetzung, erfolgen und können von allen Hochschullehrenden unserer Universität eingereicht werden. Besonders zur Einreichung aufgefordert sind die Sprecher:innen der Forschungsschwerpunkte und der großen Forschungsverbünde. Über die Vergabe der Professur entscheidet das Rektorat nach Empfehlung der Forschungskommission.
Eingereichte Vorschläge sollten folgende Informationen enthalten:
- Begründung des Vorschlags und der Erwartungen
- wissenschaftlicher Werdegang
- aktuelle Forschungsschwerpunkte und deren Bezug zur Leipziger Forschung
- geplanter Beitrag zur Promovierenden-Qualifizierung
- Herausragende wissenschaftliche Leistungen
- Hinweise auf bereits bestehende Kooperationen
- Publikationsverzeichnis
- Angabe des bevorzugten Semesters
Zu den Auswahlkriterien gehören unter anderem:
- Überzeugendes Forschungs- und Lehrkonzept
- Bezug zu den Forschungsprofilbereichen und -schwerpunkten unserer Universität oder zu aktuellen Ereignissen
- Mehrwert für die Promovierenden-Qualifizierung an der Research Academy Leipzig
- Nachhaltigkeit
Bitte richten Sie Ihre Vorschläge an: